Gemeinde St. Philippus und Jakobus Wernersberg
Kontakt:
Seelsorgeteam: Kooperator Pfarrer Elmar Stabel
Vorsitzende Gemeindeausschuss: Götz Christine
Für die Kirche in Wernersberg: Götz Karin
Für Sakristei und Kirchenbesichtigungen: Masser Kurt
Belegung/Vermietung Pfarrsaal: Schilling Gisela
Frauengemeinschaft: Spies Barbara, Schilling Gisela, Burghard Gabi
Wichtige Information an alle Gemeindemitglieder!
Durch Beschluss des Verwaltungsrates wurden bei der Nutzung der Kirchen folgende Gebühren eingeführt: Bei Trauerfeiern in der Kirche € 50,-- und Hochzeiten von auswärtigen Paaren € 100,--. Die Nutzungsgebühren sind im Pfarrbüro bei der Pfarrei Hl. Elisabeth in Annweiler zu entrichten. Bei Taufen, Hochzeiten, Jubiläumsgottesdiensten etc. soll eine Kollekten-sammlung durch den Küster oder die Messdiener durchgeführt werden.
Krabbelgruppe
Jeden Montag von 09.30 - 10.30 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe im Pfarrsaal.
Wir freuen uns auf Euch!
Singkreis Wernersberg
Ab Montag, 3. November, um 16.00 Uhr trifft sich der Singkreis wieder, um für das Krippenspiel zu üben.
Wir laden besonders die Kommunionkinder und alle Kinder, die gerne mitmachen möchten, dazu herzlich ein. Wir freuen uns auf Euch!

Kfd Wernersberg

Montag, 27.10., 19.00 Uhr:
Rosenkranzes an der Lourdesgrotte - Abschluss in der Kirche
ab 17.11. - 21.11.:
Basteln für Basar im Pfarrsaal, jeweils 19.00 Uhr Wer Grünzeug zur Verfügung stellen kann, bitte bei Petra Ochs-Burgard in der Bäckerei melden.
Helfer werden dringend benötigt. Wer Lust und Zeithat ist herzlich willkommen.
Sonntag, 23.11., 14.00 Uhr:
Adventskaffee mit Verkauf von Adventskränzen, Türkränze und kleine Gestecke
Die kfd freut sich auch über Kuchenspenden!
Samstag, 29.11., 18.30 Uhr:
Amt für alle Lebenden und Verstorbenen der kfd
Montag, 08.12., 19.00 Uhr:
Adventsfeier der kfd
Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag
organisiert vom Kirchenchor Wernersberg
Wir freuen uns auf Euch am Samstag, 11.10.2025, und beginnen um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal unter der Kirche.
Danach gemütliches Beisammensein mit Abendbrot.
Anmeldung bitte bis 01.10.25 bei Alexandra Schilling Tel. 302965) oder Monika Ehrhart (Tel. 928137)
Bei Bedarf stehen wir auch als Fahrdienst gerne zur Verfügung.
Wiesengottesdienst in Wernersberg

Bei strahlendem Sonnenschein konnte das diesjährige Wiesenfest am 17. August stattfinden. Begonnen wurde mit einem Wiesengottesdienst. Trotz vieler positiven Rückmeldungen beim letzten Mitmachgottesdienst haben in diesem Jahr nur wenige Kinder die Geschichte von der Wildbiene und der Honigbiene gehört. Während für die Erwachsenen der Gottesdienst weiterlief, konnten die Kinder bei den Mitmachstationen Teile für ein Bienenhotel erarbeiten. Das Bienenhotel soll dann auf der Wiese unter der Kirche angebracht werden. Anschließend konnte man sich bei Essen und Getränken auf dem Kirchenvorplatz stärken und gemütlich beisammen sitzen.

Herzliches Dankeschön!
Herzlich bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen Helfern, die bei dem Arbeitseinsatz rund um die Kirche tolle Arbeit geleistet haben.
Und ein Dank auch an Herbert Burkard, der die Verpflegung gespendet hat.
Bericht von Christine Götz - Gemeindeausschuss Wernersberg
Obwohl die Gottesdienstbesuche weiterhin rückläufig sind, steigt die Teilnahme und das Interesse an unseren alternativen Angeboten. Und solche gab es im vergangenen Jahr einige. Angefangen beim Palmstecken binden, das großen Zuspruch bei den Kindern fand. Als Abschluss hörten sie noch die Geschichte vom Einzug Jesu nach Jerusalem. Es war ein schöner Anblick als die Kinder dann mit ihren Palmstecken am Gottesdienst teilnahmen. Der Kreuzweg am Mittelberg, angefangen in Coronazeiten, wird weiterhin sehr gut angenommen und auch die Andacht an Karfreitag war gut besucht. Der Singkreis übte mit den Kommunionkindern Lieder für ihren Weißen Sonntag ein und final fand noch eine Probe mit dem Kirchenchor statt. Der Kerwegottesdienst im Zelt wurde sehr kurzweilig von Kindern gestaltet und auch für den Erntedank Gottesdienst fanden sich Kinder und Jugendliche die mitwirkten. Auch das Waldfest an Fronleichnam wurde wieder von unserem Kirchenchor ausgerichtet. Auch wenn das Wiesenfest wetterbedingt nach innen verlegt werden musste, tat dies dem Spaß, den die Kinder bei dem Mitmachgottesdienst hatten, keinen Abbruch. Und auch die Geselligkeit danach litt nicht darunter, dass wir in den Pfarrsaal ausweichen mussten. Ein Fastenspaziergang und zwei gut besuchte Frühschichten mit anschließendem Frühstück fanden statt. Jugendliche die früher „nur“ als Besucher und später zum Lesen von Texten in die Frühschichten kamen, bringen sich mittlerweile aktiv ein und helfen beim Gestalten und Ausrichten der Frühschichten. Ein eingespieltes Team kümmert sich um das Frühstück danach. Jedes Jahr finden sich, seit 18 Jahren, immer wieder Menschen und Gruppen die Adventsfenster gestalten und bei den Vorbereitungen selbst viel mitnehmen und Spaß haben. So unterschiedlich wie die Besucher, war auch die Gestaltung der Fenster. Beim 1. Fenster hörten unsere Kleinsten mit großer Spannung die Geschichte der hl. Lucia und sangen mit viel Begeisterung bei den Liedern mit. Auch wenn es nicht immer die angekündigten waren (; Unser Kirchenchor gestaltete ihr Fenster etwas festlicher und beeindruckte Groß und Klein mit ihren Gesangsvorträgen). Beim 3. Adventsfenster hatten sich unsere Kommunionkinder sehr viel Mühe gegeben und ein tolles Fenster dekoriert, passend dazu sagte jedes Kind ein kleines Gedicht auf. Beim letzten Fenster stand das Friedenslicht im Vordergrund. Trotz Regenschauer und Wind schafften wir es, passend zur Geschichte, das Licht untereinander weiterzugeben und somit die Welt etwas heller zu machen. Danach wurde das Friedenslicht mitgenommen und so auch in unser Dorf getragen. Der kleine Umtrunk nach den Fenstern wurde für Geselligkeit genutzt, um sich auszutauschen und Gemeinschaft zu pflegen. Nochmal vielen Dank an alle Ausrichter und Besucher. Ich würde mich freuen, auch im nächsten Jahr Menschen / Gruppen zu finden, die ein Fenster gestalten würden. Zur Einstimmung auf die Adventszeit veranstaltete unsere Frauengemeinschaft wie in jedem Jahr ihr Adventskaffe. Neben Kaffee und Kuchen wurden Adventskränze- und gestecke, Holzarbeiten und verschiedene Bastelarbeiten angeboten. Der Erlös wird gespendet. Während der gesamten Adventszeit wurde im Singkreis für das Krippenspiel geprobt. 19 Kinder! kamen jede Woche, um das Spiel einzuüben und die Lieder zu lernen. So konnte an Hl. Abend, in einer gut gefüllten Kirche, Familiengottesdienst gefeiert werden. Eine Gruppe Helfer stellte den gespendeten Baum und baute unsere schöne Krippe auf. Diese konnte dann bei dem zentralen Gottesdienst an Neujahr auch von unseren Mitchristen aus der Pfarrei Hl. Elisabeth bestaunt werden. Abschließen möchte ich meine Aufzählung mit der Sternsinger Aktion. 21 Kinder und Jugendliche zogen durch unser Dorf. Schon am Tag zuvor hatten sie sich getroffen, um einen Film über das diesjährige Projekt: „Kinderrechte stärken“ zu sehen und sich im Gesprächskreis darüber auszutauschen. Beim anschließenden Quiz merkte man, dass alle gut aufgepasst hatten. So zogen sie dann morgens um neun nach einer kleinen Aussendungsfeier los, dann um nicht nur für andere Kinder Geld zu sammeln, sondern auch den Segen in die Häuser zu bringen. In der Mittagspause konnten sie sich im Pfarrsaal bei Lasagne und Eis mit heißen Himbeeren stärken, danach ging es nochmal los. Auch wenn es für die Kinder sicher auch anstrengend war, waren sie doch mit viel Spaß und Begeisterung dabei und konnten einen Betrag von 1793,20 € für das Hilfsprojekt sammeln.
Diese Vielzahl an Aktivitäten zeigt: Unsere Gemeinde lebt! Die große Zahl der Besucher bei den unterschiedlichsten Aktionen im letzten Jahr bestätigt, dass diese Gemeinschaft für viele ein Hoffnungsträger ist. Unsere Senioren fühlten sich beim Seniorennachmittag unseres Kirchenchores sehr wohl und wir stellen immer wieder fest, wie begeisterungsfähig und interessiert unsere Kinder sind. Es wäre schön, wenn wir auch wieder ein paar Messdiener für unsere Gottesdienste hätten. Deshalb, wie in jedem Jahr, mein Aufruf an Euch: Macht mit, kommt zu unseren Veranstaltungen, unterstützt eure Kinder, helft mit unser lebendiges Gemeindeleben und unsere Gemeinschaft aufrecht zu erhalten. Da es immer weniger Pastorale gibt, und damit auch weniger Gottesdienste, muss ein Umdenken stattfinden. Eigeninitiative und Engagement sind gefragt, neue Ideen werden benötigt. Dazu brauchen wir EUCH. Egal ob mit Anregungen, Ideen, Tipps, tatkräftiger Unterstützung oder auch Kritik, kommt vorbei!
Allen die sich jetzt schon einsetzen und sich in unserer Gemeinschaft einbringen, ein herzliches Dankeschön!
Im Namen des Gemeindeausschuss Wernersberg
Christine Götz