Die KiTa Waldrohrbach stellt sich vor
Leitung
Frau Saskia Schlinck
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr
8,5 Stunden Betreuung
Montag bis Freitag von 7:30 bis 14:30 Uhr
7,0 Stunden Betreuung
Wir nehmen Kinder im Alter ab 2 Jahren in der der Einrichtung auf.
Räumlichkeiten
Gelbe-Gruppe / Orangene-Gruppe
Je eine Stammgruppe mit folgenden Bereichen:
- Puppenecke
- Bauteppich
- Spieletische
- Essensbereich
In allen Bereichen die oben aufgeführt wurden, können die Kinder experimentieren, mathematische und technische Ideen umsetzen.
Ein Zwischenraum
- Maltische
- Kleingruppenangebote
Bewegungsbereich
- Flur
- Garten
- Mehrzweckraum
In diesem Bereich erwerben die Kinder das Wissen über ihren Körper und entwickeln ein Gespür für ihre Fähigkeiten.
Ferienregelung
Nach Absprachen mit unserem Elternbeirat geben wir unsere Ferienregelung zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt. Sie orientieren sich in der Regel an den Schulferien und betragen insgesamt max. 30 Tage.
Teamsitzung
Alle Erzieherinnen treffen sich regelmäßig zu Absprachen sowie zu den Planungstagen.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht des Kindergartens beginnt mit der Übergarbe des Kindes an die Erzieherin. Beim Abholen bitten wir um persönliche Abmeldung.
Bei gemeinsamen Aktivitäten mit den Eltern obliegt die Aufsichtspflicht den Eltern.
Fortbildungen des Personals
Das Team kann regelmäßig Fortbildungen besuchen und sich durch Qualifizierungen weiterbilden.
Kooperation mit andern Institutionen
* Grundschule
* Fachschulen für Sozialpädagogik
* Jugendzahnpflege
* Gesundheitsamt
* Pfarrgemeinde
* örtliche Vereine
* Therapeuten
* Fachberatung
Wir bieten Ihren Kindern
* Qualifizierte und kompetente Fachkräfte
* ein teiloffenes Konzept
* An der Bedürfniswelt der Kinder orientierte Erfahrungsräume
* Projektarbeit
* Mitgestaltung des Alltags
* Viel Freiraum für Bewegung im Innen/Außenbereich
* Gruppeninterne/gruppenübergreifende Gemeinschaftserlebnisse
* Ausreichend Zeit zum eigenständigen Tun / Kind sein
Wir bieten Ihnen als Eltern
* Elternabende
* Auf Wunsch Elterngespräche
* Regelmäßige Einzelgespräche mit den Erzieherinnen
* Infowände
* Elternbriefe
* Gemeinsame Feste im Jahreskreislauf
* Offenheit
Verabschiedung der "Teufelskicker"
Und wieder geht ein Kindergartenjahr zu Ende. Unsere „Teufelskicker“ (so haben sich die Kinder zu Beginn des Kitajahres getauft) verbringen ihre letzten Tage bei uns. Viele tolle Momente haben wir miteinander gesammelt die uns in Erinnerung bleiben werden.
Das letzte Jahr war geprägt durch „Neues“ lernen und Spaß haben. Jede Woche haben wir uns einmal getroffen und Themen intensiviert die die Kinder beschäftigt haben. Wie z.B. was macht der Fuchs im Winter, was reimt sich-was reimt sich nicht. Wo kommen unsere Lebensmittel her. So ging es dann im Herbst zur Ölmühle nach Hauenstein. Die Kinder wollten wissen wie genau das Öl hergestellt wird, dass sie sich in ihren Salat machen. Sie bekamen eine exklusive Führung durch die Ölmanufaktur und waren begeistert wie die „Würstchen“reste des Rapsöls aussahen.
Im Winter war unter den Kindern immer wieder Thema, dass alle so oft erkältet sind und fast jeder Saft oder irgendwelche Tropfen nehmen musste. So ging die nächste Exkursion in die Felsen Apotheke nach Hauenstein. Gelernt haben alle, dass mittlerweile ein Computer die Medikamente aus den „Regalen“ holt und in den Verkaufsraum transportiert. Außerdem haben die Kinder erfahren wie eine heilende Creme angerührt wird und diese im Labor auch gleich hergestellt.
Das St. Martinsfest wurde in der Kirche in Waldhambach mit einem kleinen Gottesdienst gefeiert. Die Teufelskicker standen im Mittelpunkt und spielten die Geschichte vom heiligen Martin nach.
Im Januar hat Frau Simone Forger ihren Selbstbehauptungskurs Kurs für unsere Großen angeboten. Eine wertvolle Arbeit die Frau Forger leistet. In Zeiten von Druck und Mobbing ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die die Kinder von klein auf bestärken in ihrem Tun und Wirken. Danke Simone.
Die Fastenzeit haben die Teufelskicker in einem intensiven Projekt umgesetzt. Auf was kann man alles verzichten, oder was kann ich Gutes tun waren Themen. Wir haben den Einzug in Jerusalem nachgespielt wie auch das letzte Abendmahl. Wir haben Brot und Traubensaft geteilt.
Im Juli fand zur Verabschiedung unsere Wort Gottes Feier unter dem Motto „echte Freunde kann niemand trennen“ statt. Frau Wendel hat die Kinder über das gesamte Vorschuljahr liebevoll darauf vorbereitet. Liebe Christina, herzlichen Dank, dass du für uns da bist.
Im Juni fand im Rahmen der Verkehrserziehung die Schulwegaktion statt. Jeden Morgen trafen wir uns vor dem Haus eines jeden Teufelskickers und gingen gemeinsam den Weg zur Bushaltestelle. Die Kinder lernten in der Praxis, auf was im Straßenverkehr geachtet werden sollte. Besonders die Kinder aus Waldrohrbach haben im Hinblick auf die Bundesstrasse keinen ungefährlichen Schulweg. Unser Apell geht an alle Autofahrer. Bleiben Sie sensibel und wachsam, wenn Kinder hier an der Bushaltestelle oder am Gehweg stehen.
Zum Schluss war der Wunsch der Teufelskicker ins Schuhmuseum nach Hauenstein zu fahren. Ein tolles Erlebnis für die Kinder war, als die Dampfmaschinen angemacht wurden und die Nähmaschinen anfingen zu laufen.“ Interessant wie die Menschen früher unsere Schuhe hergestellt haben, ganz schön anstrengend“, sagte eines der Kinder.
Die Abschlussfahrt war in den Landauer Zoo mit dem Zug. Strahlender Sonnenschein und warme Temperaturen machten diesen Morgen für uns wunderschön. Zum Schluss gab es ein Eis und fast hätten wir unseren Zug verpasst, weil es uns so gut gefiel.
Wir wünschen den Teufelskickern und ihren Familien von Herzen erholsame Sommerferien und einen guten Start für alle in die Schulzeit. Gottes Segen.
Ihr Team der Kita St. Ägidius Waldrohrbach